15 Jahre Laborlexikon |
||
|
||
|
|
Laborlexikon |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
Liebe Freunde und Besucher des Laborlexikons, die Labormedizin ist die "graue Eminenz" der medizinischen
Disziplinen. Trotz der Tätigkeit im Hintergrund ("Welcher Patient hat
schon einmal einen Laborarzt gesehen?") ist die Labormedizin an der
Behandlung der meisten Patienten beteiligt. Mehr als
6000 Untersuchungsverfahren ermöglichen die Erkennung des
überwiegenden Teils aller bekannten Erkrankungen. Oft lassen sich aus
den Untersuchungsergebnissen Therapien ableiten oder
Krankheitsverläufe verfolgen. |
||||
Die
Labormedizin befindet sich im stetigen Wandel. Es war eine Zeit lang
Konsens, dass eine Industrialisierung des mit hohen Investitions- und
Personalkosten behafteten Laborbereiches sich stabilisierend und
zukunftsichernd auswirkt. Im Rahmen meiner zahlreichen Gespräche mit
niedergelassenen Kollegen habe ich erkannt, dass
das regionale Labor vor Ort mit
Ansprechpartnern, die nahe am Arzt und
nahe am Patienten den niedergelassenen Kollegen mit
labormedizinischer Fachkompetenz betreuen der gewünschte
Kooperationspartner ist.
Bei all den notwendigen wirtschaftlichen Überlegungen, die legitim, ja
sogar notwendig sind darf die Labormedizin nicht zur Laborfabrik mutieren,
sondern muss bleiben, was sie ist: Ich freue mich daher mit dem Labor des Kollegen Eveld genau dieses inhabergeführte Regionallabor gefunden zu haben, in dem die Qualität sowie die freundliche kompetente Beratung an vorderster Stelle stehen. Ich stehe meinen Kollegen und Einsendern im Labor Eveld und Partner unter folgende Telefonnummer zur Verfügung: 0201/8379-0 Das Laborlexikon ist eine ausschließlich facharztbetreute und unabhängige Informationsquelle für Laborwerte. Neben zahlreichen Fachbesuchern stellt das Laborlexikon gemäß des Mottos: "Facharztwissen für alle!" jedem interessierten Besucher die umfangreiche Datenbank kostenlos zur Verfügung. Aufgrund der vollständig anderen Ausrichtung und Zielgruppe als die meisten medizinischen Boulevardseiten ist eine Erläuterung der medizinischen Grundlagen und Fachtermini nur eingeschränkt möglich. Der überwiegende Teil der "Nichtmediziner" gibt jedoch an, gerade ein Interesse an komplexen, ungefilterten medizinisch-wissenschaftlichen Fachinformationen zu haben, das weit über das übliche, allgemeinverständliche Maß hinausgeht (siehe Fakten zu dieser Seite). Daher sucht das Laborlexikon seriöse Sponsoren, die bereit sind, die Arbeit des Laborlexikons langfristig durch Werbung oder Sponsoring zu unterstützen. Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben oder sich erst nur informieren wollen wenden Sie sich bitte an:
Dr. med. Olav Hagemann In Fachkreisen findet das Laborlexikon große Beachtung. So erfolgt eine Empfehlung dieser Seite als medizinische Ressource unter anderem auf www.arzt.de (Bundes-Ärztekammer), www.patienten-information.de (ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin), www.mpg.de (Max-Planck-Gesellschaft), www.dimdi.de (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information im Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums), www.bildungsserver.de (Deutscher Bildungsserver der Leibnitz-Gemeinschaft), www.journalistenlinks.de (Vereinigung junger Journalisten), www.ahc-net.at (Austrian Health Communication), www.m-v.de (Landes-informationssystem Mecklenburg-Vorpommern), www.bib-bvb.de (Bayrische Staats-bibliothek), www.zbmed.de (Deutsche Zentralbibliothek für Medizin), www.vkvd.de (Verband der Krankenversicherten Deutschlands), www.asb.at (Arbeitersamariterbund Österreich). "Auch wir sind Deutschland!" Im offiziellen Portal der Bundesrepublik Deutschland (www.deutschland.de) ist das Laborlexikon unter den drei Rubriken Gesundheit, Bildung und Wissenschaft gelistet. Das Portal ist die internationale Visitenkarte und damit wichtiger Bestandteil der globalen Präsenz Deutschlands. Da die Qualitätssicherung der Inhalte als absolut vorrangig angesehen wird, ist es laut Presse- und Informationsamt der Bundesregierung "ein Qualitätsmerkmal für den Informationsanbieter, im Deutschland-Portal vertreten zu sein". Aufgrund zahlreicher weiterer Empfehlungen (inzwischen ca. 30.000 Links) durch überwiegend hochwertige medizinische Fachseiten ist das Laborlexikon inzwischen die größte deutschsprachige Labormedizinplattform und eine der wichtigsten deutschen medizinischen Ressourcen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen medizinischen Kollegen, Fachleuten, Wissenschaftlern, Bibliothekaren, Journalisten und anderen Betreibern medizinischer Webseiten bedanken, die meine Seite besprochen, verlinkt und weiterempfohlen haben. ![]() Am 27.5.2005 erfolgte für die Internet-Publikation "laborlexikon.de" die Zuteilung einer International Standard Serial Number (ISSN 1860-966X) und somit die internationale Anerkennung als elektronisch publizierte Fachzeitschrift. Seit dem 21.2.2006 ist die Seite gemäß der HON-Kriterien akkreditiert. Die "Health On the Net" (HON)-Foundation ist die führende Organisation (NGO) zur Überprüfung und Zertifizierung medizinischer Internet-Ressourcen. Der HON-Codex legt Regeln zu den Themen: fachliche Qualifikation der Autoren, wissenschaftliche Absicherung der Informationen, Datenschutz, Korrektheit des Impressums und der Kontaktdaten, sowie Einflußnahme Dritter (z.B. Werbung) fest. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die Testmethoden und Normwerte von Labor zu Labor variieren. Auch die Untersuchungsverfahren differieren von Labor zu Labor, sodaß z.T. unterschiedliche Methoden die gleiche Aussage liefern. Eine Beratung von Patienten in medizinischen Fragen ist aus berufsrechtlichen Gründen nicht zulässig. So sehr ich die Sorgen und Nöte von Patienten respektiere, bitte ich von persönlichen Nachfragen abzusehen. ![]() Haftungsauschluß: Trotz gewissenhafter Recherche kann der Autor die Richtigkeit der Angaben des Laborlexikons nicht mit letzter Sicherheit gewährleisten. Es obliegt dem Seitenbesucher, die Angaben durch geeignete Quellen (z.B. Beipackzetteln, Roter Liste, Richtlinien oder einschlägiger Fachliteratur) zu verifizieren, insbesondere falls therapeutische Konsequenzen anstehen. Der Autor weist nachdrücklich darauf hin, daß bei Nichtbeachtung der Kontrollpflicht keine Haftung übernommen werden kann. Für Nicht-Mediziner gilt der eindringliche Hinweis, a l l e (möglicherweise) medizinischen Probleme umgehend mit einem Arzt zu klären. Das Laborlexikon kann, darf und will den Arztbesuch g r u n d s ä t z l i c h n i c h t ersetzen. Insbesondere ist vor der durch Nicht-Mediziner gestellten Bestätigung oder dem Ausschluß einer Diagnose sowie der Selbsttherapie z u w a r n e n! In diesem Zusammenhang wird gebeten, jeden Fehler freundlicherweise umgehend über das zu melden (webmaster@laborlexikon.de) um ggf. ein Erratum erstellen zu können. Auf diesem Wege ist der Autor auch für Anregungen zur Weiterentwicklung des Lexikons, Themenwünschen sowie Lob und Tadel dankbar. ![]() Dr. med. Olav Hagemann -Facharzt für Laboratoriumsmedizin- Lebenslauf | Fakten/Mediadaten | Ergebnisse der Umfrage
|
|||||
|
Hinweise zum Haftungsausschluß, zu Links, zum Copyright | Impressum | Kontakt | Tipps
TOP-Themen:
Alkoholismus
| Allergien
| Anämie
| Anämie-Diagn.
| Bilirubin
|
Blutgruppe
| Borrelia-Antikörper
|