|
|
Material:
 |
1 ml Serum |
Hinweise zur Abnahme:
 | Blutabnahme morgens (8.00-10.00 Uhr, zirkadianer
Rhythmus) |
 | zum Ausgleich pulsatorischer Schwankungen ggf. 3
Blutabnahmen in 20-30 minütigen Abständen durchführen, folgend Bestimmung aus
gepoolten Serum (bitte auf Anforderung explizit „aus Poolserum“
vermerken!) |
Norm:
 | Gesamt-Testosteron:
|
Klientel |
Norm |
männlich |
Säuglinge
|
0,05-3,50 µg/l
|
1-8 Jahre
|
0,05-0,15 µg/l
|
9-12 Jahre
|
0,10-3,0 µg/l
|
13-18 Jahre
|
0,10-9,0 µg/l
|
Erwachsene
|
3,5-9,0 µg/l
|
weiblich |
Säuglinge
|
0,04-0,20 µg/l
|
1-8 Jahre
|
0,03-0,12 µg/l
|
9-12 Jahre
|
0,03-0,40 µg/l
|
13-18 Jahre
|
0,06-0,50 µg/l
|
Erwachsene
|
0,15-0,55 µg/l
|
Umrechnung: µg/l
x 3,467 =nmol/l
 | freies Testosteron:
Klientel |
Norm |
männlich |
Säuglinge bis 1 Lebenswoche
|
5,27 - 11,8 pg/ml |
Säuglinge 2-7 Wochen
|
4,04 - 8,46 pg/ml |
Säuglinge 2.-3. Lebensmonat
|
1,32 - 5,06 pg/ml |
Säuglinge 4.-5. Lebensmonat
|
bis 2,68 pg/ml |
6.-24. Lebensmonat
|
bis 0,48 pg/ml |
2-7 Jahre |
bis 0,29 pg/ml |
8 bis 9 Jahre |
bis 0,79 pg/ml |
10-11 Jahre |
bis 0,47 pg/ml |
12-13 Jahre |
bis 3,34 pg/ml |
14-15 Jahre |
4,70 - 16,37 pg/ml |
16-17 Jahre |
8,76 - 19,41 pg/ml |
18-39 Jahre |
8,8 - 27,0 pg/ml |
40-59 Jahre |
7,2 - 23,0 pg/ml |
60-80 Jahre |
5,6 - 19,0 pg/ml |
weiblich |
Säuglinge bis 1 Lebenswoche
|
bis 9,74 pg/ml |
Säuglinge 2-7 Wochen
|
bis 2,39 pg/ml |
Säuglinge 2.-3. Lebensmonat
|
bis 2,41 pg/ml |
Säuglinge 4.-5. Lebensmonat
|
bis 0,40 pg/ml |
6.-24. Lebensmonat
|
bis 0,19 pg/ml |
2-7 Jahre |
bis 0,34 pg/ml |
8 bis 9 Jahre |
bis 0,55 pg/ml |
10-11 Jahre |
bis 1,02 pg/ml |
12-13 Jahre |
0,56 - 1,37 pg/ml |
14-15 Jahre |
0,55 - 2,23 pg/ml |
16-17 Jahre |
1,33 - 2,12 pg/ml |
18-39 Jahre |
bis 2,57 pg/ml |
40-59 Jahre |
bis 2,03 pg/ml |
60-80 Jahre |
bis 1,55 pg/ml |
|
Physiologie:
 | fettlösliches Hormon |
 | chem. Formel:
 | C19H28O2 |
|
 | Produktion:
 | beim Mann:
 | 95 % in Leydig-Zellen des Hodens (unter Gonadotropinstimulation) |
 | 5% adrenalen Ursprung (Nebennierenrinde) |
|
 | bei der Frau:
|
|
 | Vorkommen im Blut:
|
 | Rezeptoren:
 | die Testosteronrezeptoren befinden im Zellplasma |
 | hohe Rezeptordichte:
 | Hypothalamuskerne |
 | limbisches System, v.a. in der Amygdala
|
|
|
 | Metabolisierung:
 | in den meisten Androgen-Zielgeweben erfolgt über das
mikrosomale Enzym 5α-Reduktase
(höchste Aktivität im Hoden selbst, sowie in Haut und Prostata) die
Umwandlung in das potentere Androgen Dihydrotestosteron (DHT)
|
|
 | Regelkreis:
|
 | Abbau:
 | Aromatisierung im Gewebe (v.a. im Fettgewebe, aber auch
in Leber und ZNS) → u.a. Östradiol
|
|
 | Ausscheidung:
 | über die Niere als Glucuronid- bzw. Sulfatkonjugate |
 | Abbauprodukte: Androsteron, Ätiocholanolon, Dehydroepiandrosteron |
|
Funktion:
 | männliches Geschlechtshormon:
 | Wirkung beim Mann:
 | Entwicklung der primären und sekundären männlichen
Geschlechtsmerkmale (v.a. in der Pubertät) |
 | stimuliert Talgdrüsen der Haut |
 | fördert den Verlust des Kopfhaares |
 | stimuliert die Absonderung von Lockstoffen (Pheromonen) |
 | Steuerung der männliche Libido u. Aktivität |
 | anabole Wirkung (muskelaufbauend) |
|
 | Wirkung bei der Frau:
|
 | beide Geschlechter:
 | Aggressivität |
|
|
erhöht:
 | Männer:
 | exogene Testosteronzufuhr |
 | endokrin aktive Hodentumoren |
 | Androgen-Resistenz |
 | Androgen-Rezeptor-Defekte |
 | androgenproduzierendes Nebennierenkarzinom |
 | erhöhtes Sexualhormon-bindendes-Globulin (z.B. bei Hyperthyreose, Leberzirrhose)
|
|
 | Frauen:
|
erniedrigt:
 | Männer:
 | primärer (hypergonadotroper) Hypogonadismus: z.B.
Klinefelter-Syndrom (47, XXY oder andere Varianten, siehe Chromosomen-Analyse)
 | Testosteronspiegel kann über viele Jahre noch im
mittleren bis unteren Normbereich liegen. Abfall erst mit nachlassender
testikulärer Sekretionskapazität bzw. zunehmender Fibrosierung.
Gonadotropine im Serum erhöht. |
|
 | sekundärer (hypogonadotroper) Hypogonadismus à
Gonadotropine erniedrigt (LH↓,
FSH↓) |
 | Sonstiges:
 | präpubertär |
 | Anabolikaeinnahme |
 | Zufuhr
synthetischer Androgene |
 | Leberzirrhose |
 | Drogenabusus |
 | schwere Unterernährung |
 | Anorexie
|
|
|
 | Frauen:
 | primäre Gonadeninsuffizienz:
 | Postmenopause |
 | präpubertär. |
|
 | sekundäre Gonadeninsuffizienz:
 | Antiandrogene Medikation |
 | Antikonzeptiva |
 | Östrogenmedikation |
 | M.
Addison, Z.n. bilateraler Adrenalektomie |
 | Leberzirrhose |
 | Drogenabusus (Anabolika) |
 | schwere Unterernährung |
 | Anorexie |
|
|
Siehe auch:
|